Heute Morgen kam er mit der Post, wie jeden Mittwoch: Der wöchentliche Discounter-Prospekt. Aus Neugierde – nein, eher aus «Anstand» habe ich ihn kurz durchgeblättert. Dann ging mir «Dä Ladä abä».

IMG_0800

Liebe Fischerfreunde. Ich bin, das gebe ich ganz offen zu, sicher niemand, der einem Schnäppchen grundsätzlich abgeneigt ist. Ich habe wirklich nichts dagegen, auch mal ein paar Franken zu sparen. Aber: Was soll das, dass jetzt (wieder) ein Discounter Fischer-Sachen anbietet? Zu Preisen, wo man sich doch fragen muss: Ist da was faul dran, oder verarschen uns die Fischerei-Fachmärkte mit ihren im Vergleich hohen Tackle-Preisen? Was ist es?

Qualität kostet

«Kommt halt drauf an, was man will», ist da meine höchst salomonische Antwort. Wenn man nämlich nur und einzig das Sparen im Blick hat, mag man das eine oder andere Discounter-Angebot als «Schnäppchen» empfinden. Und die Freude am vermeintlich Gesparten hält auch einige Zeit an. Bis – ja eben – bis man am Wasser steht und sich auf sein Material verlässt. Denn in den meisten Fällen ist man dann auch buchstäblich verlassen…
«Was nichts kostet ist nichts wert», heisst es ja. Das muss nicht unbedingt sein – so viel hat mich mein Leben gelehrt. Die wertvollsten Dinge kann man nicht kaufen. Bei Fischersachen aber passe ich diesen Satz für mich folgendermassen an: «Fischerausrüstung, die fast nichts kostet, ist auch fast nichts wert».

Und grad bei meinen Fischersachen will ich mich vollends auf deren Qualität verlassen können. Das bin ich nicht nur meinen geplagten Nerven schuldig – sondern vor allem dem Fisch, den ich nur mit wirklich gutem Material waidgerecht handeln kann. Und dies ist ja wohl das wichtigste, oder?

Fischerei-Aufseher bekommen Arbeit…

Mit diesem Prospekt sind nun aber auch all die Fischerei-Aufseher (und da gehöre auch ich dazu) in unserm Land gewarnt: Nicht lange wirds dauern, bis an Euren Gewässern allerlei Discounter-Kunden stehen werden, «bewaffnet» bis an die Zähne mit diesen Fischereiartikel-«Schnäppchen». Aber auch ebenso selbstverständlich ohne gültiges Patent oder einen SaNa in der Tasche. Das nennt man dann «freveln».

Ob die in der Folge ausgesprochenen Bussen oder gar Verzeigungen wegen Verstössen gegen das Tierschutzgesetz gute Werbung sind für die Discounter? Das wage ich doch stark zu bezweifeln, ist aber – ehrlich gesagt – auch nicht meine Sache.

Mit einem kräftigen Fischergruess, Dompy

1 Kommentar

  1. Wir im Fachhandel müssen uns jedes Jahr mit diesem „Tackle“ herum schlagen, Da kommen dann Kunden mit Rollen vom Discounter A&B und wollen auf die PVC Rollen dann geflochtene Schnüre mit 20KG Zuglast, weil man ja eine robuste Rute im Set erstanden hat. Da liest dann der Eine oder Andere dieser Sparfüchse, dass Geflecht ja doch noch besser ist als das Gestrüpp welches in diesem umfänglichem Set beinhaltet war und will promt diese Wunderleine ebenfalls haben. Freundlich und erfahren wie viele Kollegen sind, erklärt man dann dem sparendem Sportsfreund ( ? ) das seine neue Errungenschaft die Belastungen der Schnur nicht aushält und das wenn ein entsprechender Fisch einsteigt dann wohl Rute und Rolle sich in die billigen Bestandteile auflösen. Wenn das die Profis dennoch nicht abhält sich das gute Geflecht zu leisten, stöhnen doch die Meisten arg über die Kosten welches das Wundermaterial verursacht.
    Ich musste es schon erleben, trotz mehrfachem Hinweis, das es „Angler“ gibt die ihre highenddiscounterausrüstung dann zerlegt haben und einem dann in Regress nehmen wollen. Sinnlos, verständlicher weise aber sie sind dann erbost und fragen wie man solche Probleme in der Zukunft vermeiden kann, die Antwort ist dann stehts die Selbe. Kommen sie gleich in den Fachhandel, hier sind qualifizierte Mitarbeiter die sich weiterbilden, hier kann Ihnen das an Gerät verkauft werden welches sie für ihre Bedürfnisse und Bedingungen brauchen oder kaufen sie Ihre Lebensmittel auch beim Schuster um die Ecke ?
    Der Fachhandel ist eben dafür da, Beratung, Service und auch Hilfestellungen wenn es noch nicht so recht mit dem Zielfisch klappt sind unser Angebot an Menschen die in und mit der Natur, dem Respekt vor dem Fisch und anderen Getier ihr wertvolle Zeit verbringen möchten und letztendlich JA dieser Service muss bezahlt werden, Qualität hat ihren Preis und auch wenn Amazon & Co. oftmals günstiger sind, fragt doch mal Amazon warum ihr Schlaufen werft oder warum die günstige Chinabaitcaster nur 5m weit den Köder befördert ? Keine Antwort ? Doch bleibt dem Fachhandel und dem Geschäft eures Vertrauens treu und erfreut Euch an der Natur und den hoffentlich erfolgreichen Stunden am Gewässer.

Kommentare sind geschlossen.