Europaweit nimmt der Konsum von Kokain, Ecstasy, Amphetaminen und Metamphetaminen zu. Das zeigen die neusten Erkenntnisse der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EMCDDA). In Schweizer Städten allerdings scheint sich der Konsum von Kokain und Ecstasy auf einem hohen Niveau zu halten.

csm_teaser_a4e6381cdf
Christoph Ort und Ann-Kathrin McCall untersuchen die Stabilität von Drogenrückständen in der Kanalisation, um den Drogenkonsum mit Abwasseranalysen zuverlässiger abschätzen zu können. Foto: © Aldo Todaro

In einem grossen europäischen Drogenprojekt wurde im Frühling die Abwässer von rund 38 Millionen Menschen in 85 Städten analysiert. Dazu haben Forschende über einen Zeitraum von einer Woche täglich Proben im Einzugsgebiet von insgesamt 97 Kläranlagen gesammelt. Für die Schweiz führten die Universität Lausanne und die Eawag die Analysen und Auswertungen des Abwassers durch. Dieses wurde auf Spuren von vier illegalen Drogen untersucht, nämlich Amphetamin, Kokain, MDMA (Ecstasy) und Methamphetamin.

Schweizer Grossstädte «glänzen» mit überdurchschnittlichen Werten…

 «Für die Schweizer Städte liegen die gemessenen Mengen von Kokain und MDMA im gleichen Bereich wie in den Vorjahren», sagt Christoph Ort, der für das internationale Konsortium die Qualitätssicherung leitet. Das zeige, dass der Gesamtkonsum in den beteiligten Schweizer Städte Bern, Basel, Genf, St.Gallen und Zürich nach wie vor deutlich über dem europäischen Mittel liege. Der Amphetamin-Konsum in Schweizer Städten hingegen befindet sich im europäischen Vergleich eher leicht bis deutlich unter dem Durchschnitt.

Generell zeigen die Ergebnisse, dass der Drogenkonsum im Vergleich zum Jahr 2017 eher gestiegen ist: Die nachweisbaren Spuren von Kokain (Benzoylecgonin) und MDMA nahmen in vielen Städten zu. Auch meldeten fast alle Städte einen Anstieg der Amphetaminrückstände, die allerdings stark zwischen den Studienstandorten variieren und vor allem in den Städten Nord- und Osteuropas hoch sind. Traditionell in der Tschechischen Republik und der Slowakei konzentriert, scheint Methamphetamin heute auch in Zypern, im Osten Deutschlands, in Spanien und in Nordeuropa vermehrt konsumiert zu werden.


Gut zu wissen…
Im Abwasser finden sich Rückstände von Industriechemikalien, synthetischen Pestiziden, Kosmetika, Medikamenten – und Drogen. Mit der Analyse des Abwassers kann auf mögliche Umweltbelastungen oder auf ein Konsumverhalten geschlossen werden. Der Nachweis solcher Substanzen im Abwasser ist aber anspruchsvoll. Christoph Ort von der Abteilung Siedlungswasserwirtschaft der Eawag entwickelt experimentelle und statistische Methoden, um die Stoffflüsse zuverlässig zu messen und zu interpretieren.

Quelle: eawag