An der Rheinministerkonferenz 2013 in Basel wurde international vereinbart, dass der Lachs bis 2020 wieder nach Basel zurückkehren soll. Doch schon heute ist klar, dass dieses Ziel verfehlt wird, weil drei französische Kraftwerke die Rückkehr blockieren. Der WWF tritt dem Stillstand entgegen und kämpft für ein starkes Signal aus Basel.

Der Lachs ist unterdessen bis nach Strassburg in den Oberrhein zurückgekehrt. In Deutschland und Holland wurden grosse Vernetzungs- und Revitalisierungsprojekte sowie Nutzungsanpassungen für lebendigere Fliessgewässer umgesetzt, und das mit Erfolg. Auch die Schweiz unter der Leitung des Bundesamtes für Umwelt arbeitet aktiv mit: So wurden die Wasserkraftwerke im Lachsperimeter über die letzten Jahre weitestgehend lachsgängig gemacht, verloren gegangene Lebensräume zum Laichen oder für Jungfische wurden wiederhergestellt. Die Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Aargau setzen junge Lachse aus, um wieder eine Schweizer Lachspopulation aufzubauen. Einzig die von der electricité de France betriebenen Kraftwerke Rhinau, Marckolsheim und Vogelgrün blockieren den Weg des Lachses vom Meer bis nach Basel da sie noch immer nicht fischgängig sind.

«Mit Hartnäckigkeit, Geduld und einer starken Stimme»

WWF Schweiz und WWF Basel verstärken ihr Engagement für die Rückkehr des Lachses mit einer neuen Kampagne. Mit zahlreichen Sensibilisierungsaktionen und politischer Lobbyarbeit will man diesen Sommer in Basel ein starkes Zeichen setzen und Druck auf die Rheinministerkonferenz 2020 in Amsterdam aufbauen. Der Projektverantwortliche Christian Hossli dazu: «Ich bin zuversichtlich, dass wir es mit Hartnäckigkeit, Geduld und einer starken Stimme aus der Basler Bevölkerung schaffen können, den Lachs wieder bis nach Basel und in die Schweiz zu bringen.»

Das «Laggs»-Bier kommt in die Schweizer Läden

In Kooperation mit Ueli Bier und Coop kommt auch dieses Jahr das beliebte Laggs-Bier in die Läden. Eine Petition appelliert an Bundesrätin Simonetta Sommaruga, dass sie sich auf internationaler Bühne für die Rückkehr des Wanderfisches stark machen soll und auch die Basler Politik wird aufgefordert, sich für die Rückkehr des Lachses zu engagieren. Als innovatives Kampagnenelement geht auch der neue Laggs-Trail im Sommer 2019 an den Start. International wird die Kampagne mit weiteren Natur- und Umweltschutzorganisationen aus Frankreich, Deutschland und den Niederlanden koordiniert.

Hier gibt’s mehr Informationen zur Kampagne und zur Petition.

Ich unterstütze diese Petition

Ich unterstütze die Petition zur Rückkehr des Lachses vorbehaltlos. Der Lachs gehört in die Schweiz. Bitte unterstütze auch Du diese Petition, trage Dich ein, und lasse auch Deine Freunde unterschrieben. Es dürfen auch Freunde und Bekannte OHNE Schweizer Pass unterzeichnen, Minderjährige auch. Also: Nichts wie hin, setzen wir ein Zeichen!

Mit einem kräftigen Fischergruess, Dompy.